Bentheimer Moppen

Die Bentheimer Moppen haben ihren Namen der Grafschaft Bentheim in Niedersachsen zu verdanken. Die traditionellen Gewürzplätzchen aus Buttermürbteig haben das ganze Jahr Saison. Je nach Familie variieren die Gewürze in diesem Gebäck. Was aber immer dabei ist: Kümmel. Er gibt den charakteristischen Geschmack. Dazu kommen weitere Gewürze wie Anis, Koriander oder Zimt. Gerade zu Weihnachten kommen diese Gewürze vermehrt dazu. Hier lohnt es sich, auch selber zu probieren, da es ein sehr einfaches Rezept ist.
Besonders verbreitet sind die Bentheimer Moppen in und um die Stadt Schüttorf. Hier bieten zahlreiche Bäckerein diese Spezialität an.
Der Begriff „Moppen“ meint eigentlich etwas Dickes und bezieht sich oftmals auf verschiedene Gebäckvariationen, auch Lebkuchen. Ein Beispiel sind die Bremer Moppen, die traditionell auf dem Bremer Freimarkt im Oktober verkauft werden.
Rezept Bentheimer Moppen
Zutaten & Einkaufsliste
Teig für etwa 45 Stück
- 250 g Mehl
- 2 gestr. TL Weinsteinpulver oder 3 TL Backpulver
- 150 g brauner Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL gemahlener Kümmel
- 1 TL gemahlener Koriander
- 1/2 TL Anis
- 1 Stk. Ei
- 125 g geschmolzene Butter, abgekühlt
Zubereitung
- Die trockenen Zutaten miteinander vermengen. Danach Ei und Butter zugeben und alles gut miteinander verkneten.
- Den Teig zu einer Rolle formen vo 3 bis 4 cm Durchmesser. In Haushaltsfolie wickeln und für 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
- Anschließend den Teig herausnehmen, die Folie entfernen und den Teig in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.
- Den Backofen auf 170 Grad Ober-Und Unterhitze vorheizen.
- Die Teigscheiben auf ein Kuchenblech mit Backpapier verteilen. Die Abstände etwas großzügiger wählen, da der Teig beim backen sehr aufgeht.
- Die Moppen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen
- In einer Blechdose kühl aufbewahren.