Bettsejer – Saarländischer Löwenzahnsalat
Frischer Frühlingssalat

Löwenzahn ist mit das erste frische Grün das die Natur an Wildkräutern im Frühjahr bietet. Für einen Salat muss die Pflanze gestochen werden noch bevor sie blüht. Danach sind die Blätter für den Salat nicht mehr verwertbar. Alternativ kann man die Blätter aber auch auf dem Wochenmarkt kaufen.
Löwenzahn hat einen herzhaften, leicht bitteren Geschmack und ist sehr gesund. Die Inhaltsstoffe haben eine blutreigende und harntreibende Wirkung.
Löwenzahn süss und aromatisch: Löwenzahnblütensirup.
Der Salat passt zu diesem Rezept
Rezept Löwenzahnsalat Bettsejer
Eine saarländische Spezialität die aber auch zu anderen Gerichten passt.
Drucken
Pin
Bewerten
Portionen: Personen
Zutaten & Einkaufsliste
- 500 g Löwenzahn
- 2 hartgekochte Eier
- 1 Zwiebel
- 6 EL Essig
- 4 EL Öl
- 2 EL Wasser
- 1 Messerspitze lösliches Brühpulver z.B. Alnatura Gemüseboullion ohne Hefeextrakt
Zubereitung
- Die Blätter in Stücke zupfen, waschen und anschließend 30 Minuten wässern. Damit werden die Bitterstoffe entzogen. Anschließend aus dem Wasser nehmen und trocken tupfen.
- Die hartgekochten Eier schälen und das Eigelb durch ein Haarsieb streichen. Alternativ gut mit einer Gabel zerdrücken. Mit Essig, Öl und Wasser zu einer Sosse vermischen. Mit Salz, Pfeffer und Brühpulver würzen.
- Eiweiß und Zwiebel klein würfeln und zusammen mit den Salatblättern unter die Sosse heben.
Tipps & Hinweise
Ergänzend können über den Salat noch ausgelassene Speckwürfel gegeben werden.