
Das Gericht Dibbelabbes ist auch als Dibbekoche, Dippedotz, Döbbekuchen, Döpekooche oder Rierschales bekannt und wohl abgeleitet von „Topfkuchen“. Es ist ursprünglich ein einfaches Gericht aus rohen Kartoffeln, Zwiebeln, geräuchertem Bauchspeck (Dürrfleisch) und einfachen Gewürzen. Die Zutaten kommen in die „Dibbe“, einen Gusseisernen Bräter.
Je nach Region und Familie werden die Zutaten noch erweitert oder abgewandelt.
Diese Mahlzeit wird in der nördlichen Rheinland-Pfalz und im südlichem Nordrhein-Westfalen gegessen. Im Hunsrück, Saarland und der Eifel wird es als Dibbelabbes gegessen.
Ein ähnliches Gericht im Saarland ist Schales. Es ist ebenso ein fester Bestandteil der saarländischen Küch, wird aber in der Pfanne zubereitet.
Zutaten & Einkaufsliste
- 2 kg Kartoffeln
- 1 mittelgroßes Ei
- 2 Zwiebeln gehackt
- 2 EL Mehl oder Speisestärke nach Bedarf
- 4 EL Öl
Zubereitung
- Kartoffeln fein reiben und Flüssigkeit mit den Händen oder in einem Geschirrtuch ausdrücken.
- Zwiebeln fein hacken oder reiben.
- Kartoffelrieb und Zwiebeln mit Eiern, Salz und Pfeffer mischen. Falls der Teig zu flüssig ist, etwas Mehl dazu geben.
- In einem Gußbräter das Öl erhitzen und die Masse eingeben. Dabei immer wieder wenden und den Teig in großen Teilen zepflücken. So bildet sich rundherum eine schöne Kruste.
Tipps & Hinweise
Dazu serviert man wie beim Schales Apfelmus, Obstkompott oder Salat.