Himmel un Äd
Himmel und Erde auf dem Teller

Das rheinische Gericht Himmel un Äd („Himmel und Erde“) leitet sich davon ab, dass Äpfel an den Bäumen dem Himmel nahe sind, im Vergleich zu den „Erdäpfeln“, wie Kartoffeln altdeutsch genannt werden.
Grundlegend besteht dieses Gericht also aus Kartoffeln und Äpfeln, in Regionen um Westfalen, Schlesien und Niedersachen wird Kartoffelbrei und Apfelmus angerichtet. Im Rheinland werden gern auch gewürfelte Kartoffeln und Äpfel zusammen gekocht und nicht gestampft.
Serviert wird das Kartoffel-Apfel-Gemisch mit gebratener Blutwurst (met Bloodwosch), Röstzwiebeln und Speck oder Leberwurst. Im Rheinland, Westfalen und Niedersachsen wird es aufgetischt.
Rezept Himmel un Äd
Ein deftiges Rezept aus Gemüse, Obst und Wurst.
Drucken
Pin
Bewerten
Portionen: Portionen
Zutaten & Einkaufsliste
- 1 kg mehlig kochende Kartoffeln
- 6 Äpfel
- 500 g Schalotten
- 1 Blutwurst
- 250 ml Milch
- 3 EL Zitronensaft
- 50 g Butter
- 3 EL Zucker
- (Schmalz)
- Mehl
- Muskat
- Salz
Zubereitung
- Kartoffeln weich kochen, zerstampfen und mit Butter, Milch, Muskat und Salz zu einem Kartoffelbrei abschmecken.
- Die Äpfel schälen, entkernen und mit Zucker, Zitronensaft und wenig Wasser weich kochen. Diese zerstampfen und mit dem Kartoffelbrei mischen. Oder getrennt lassen.
- Die Schalotten schälen, in Ringe schneiden und in der Pfanne mit dem Schmalz rösten. Die Blutwurst darin braten. A
- Alles zusammen servieren.