Kieler Sprotten von der Küste
Eine geräucherte Fischspezialität.

Kieler Sprotten kommen vom Ursprung her eigentlich aus Eckernförde. Aus der Hochburg der Sprottenräucherei wurden Sprottenkisten in alle Welt versendet. Der Frachtstempel lautete aber “Kieler Hauptbahnhof”. Und so wurden sie unter dem Namen Kieler Sprotten bekannt. Hergestellt werden sie aber auch anderswo; zum Beispiel in in Bremerhafen.
Sprotten sind kleine heringsartige Salzwasseefische. Ein anderer Name ist dafür ist Breitling. Für ihre Verarbeitung werden sie zumeist in einer Salzlake gebadet und anschließend heiß geräuchert. Sprotten gehören zu den Fettfischen und sind reich an Eiweiß und Vitamin D.
Sie schmecken gut als Snack zu einem Stück Brot. Durch ihre minimale Größe von etwa 10 cm, können sie im Ganzen gegessen werden. Für ein friesisches Rührei mit Sprotten werden aber Kopf und Schwanz entfernt.
Anderer bekannte und beliebte Snacks aus Norddeutschland sind Bismarckhering und Matjes.
Rezept Rührei mit Kieler Sprotten
Zutaten & Einkaufsliste
- 6 Eier
- 10 Kieler Sprotten
- Bratfett
Zubereitung
- Die Eier mit etwas Salz und Pfeffer verquirlen.
- Von den Sprotten Kopf und Schwanz entfernen. Jeweils in 2 bis 3 Stücke teilen.
- Das Rührei in das heiße Fett der Pfanne geben und etwas stocken lassen. Dann kommen die Sprottenstücke dazu. Das Ei weiter stocken lassen bis es fertig ist. Wer das Ei lieber verrührt mag, rührt um.
Tipps & Hinweise
Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Affiliate Links. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Ein Kommentar