Kieler Sprotten sind kleine geräucherte Fische. Sie schmecken als Imbiss zu einem Brot oder friesisch mit Rührei.
Weiter lesenKochrezepte Regionale Spezialitäten aus den Bundesländern
So vielfältig wie die Dialekte sind auch die regionalen Spezialitäten in Deutschland. Kochrezepte aus der regionalen Küche: Entdecken Sie für sich unbekannte Köstlichkeiten und traditionelle regionale Speisen mit Rezept. Wie wäre es zum Beispiel mit Schnüsch im Frühjahr, Braunschweiger Mumme oder Meißner Fummel für anspruchsvolle Hobbybäcker Plockfinken oder Mutzbraten?
Alle Bundesländer
Baden-Württemberg :: Bayern :: Berlin :: Brandenburg :: Bremen :: Hamburg :: Hessen
Mecklenburg-Vorpommern :: Niedersachsen :: Nordrhein-Westfalen :: Rheinland-Pfalz
Saarland :: Sachsen :: Sachsen-Anhalt :: Schleswig-Holstein :: Thüringen :: Deutschlandweit
Der Probsteier Osterpudding ist ein Mandelpudding der in leere, ausgeblasene Eierschalen abgefüllt wird. Die geschälten Eier werden mit einer Fruchtsoße serviert.
Weiter lesenRosinenplatz oder Rosinenbrot ist ein feines süsses Hefegebäck mit Rosinen. Hier ein Rosinenbrot ohne Backform und ohne Eier.
Weiter lesenDiese "Tauben" sind eine Fastenspeise die insbesondere an Karfreitag auf den Tisch kam. Es sind Wecken/ Brötchen die mit Marmelade gefüllt und in einer süßen Eier-Milch-Mischung im Ofen gebacken werden.
Weiter lesenDie Gründonnerstagssuppe ist eine einfache, aber schmackhafte Kräutersuppe. Es werden 9 verschiedene frische Kräuter verwendet. Sie kann ganzjährig kalt oder warm gegessen werden. Welche Kräuter kann man verwenden?
Weiter lesenEin Grundrezept zur Erweiterung nach eigenen Vorlieben und Geschmack.
Weiter lesenEin Gemüsegricht das als Hauptspeise oder Beilage klassisch im Wasserbad gegart wird.
Weiter lesenDieser Kartoffelsalat ist eher eine süddeutsche Spezialität. Ein Imbiss zu Würstchen oder Frikadellen.
Weiter lesenIn diesem Rezept für einen Thüringer Krtoffelsalat werden neben Mayonaise vor allem Zwiebel und Äpfel verwendet. » Rezept
Weiter lesenEin schnelles Löffelgericht der Sorben mit Rotkohl und Kartoffeln.
Weiter lesenEierschecke ist ein süsser Klassiker aus Sachsen in 3 Schichten. Geschichte und Rezept.
Weiter lesenLeberknödel sind eine beliebte süddeutsche Spezialität. Als Vorspeise werden sie zusammen mit einer kräftigen Fleischbrühe serviert.
Weiter lesenWas gibt es zu Essen bei Karneval, Fastnacht, Fasching? Und warum wird das gefeiert? Es hat mit Essen zu tun!
Weiter lesenFastnachtsküchle oder Fasnetkichle sind Schmalzgebäckrauten aus dem südwestdeutschen Raum.
Weiter lesenPrilleken oder Prilken sind eine süsse Fastnachtsspezialität aus dem Raum Braunschweig und dem Harz.
Weiter lesenBadische Scherben sind ein beliebtes und klassisches Schmalzgebäck zu Fastnacht, Fasching bzw. Karneval. Sie passen aber auch gut zu einer Party.
Weiter lesenEin Schmalzgebäck aus dem süddeutschen Raum mit einer interessanten Form. Ohne Puderzucker kann es auch zu Herzhaftem gegessen werden.
Weiter lesenNaunzen sind ürsprünglich ein Fastnachtsgebäck. Sie schmecken aber das ganze Jahr über gut.
Weiter lesenEin Schmalzgebäck ähnlich den Berliner Pfannkuchen. Eine Besonderheit ist die spezielle Form des Gebäcks.
Weiter lesenElisenlebkuchen gehören zum klassischen Weihnachtsgebäck. Sie sind rund, haben eine Oblate an der Unterseite und bestehen vorallem aus einem Eiweißteig mit nur einem geringen oder keinen Mehlanteil.
Weiter lesenDie Printen sind eine Lebkuchen-Variante und bekannt für ihre typische Form, längliche Streifen. Rezept und Geschichte dazu.
Weiter lesenSüsse Dominosteine sind eine Lebkuchenspezialität aus mehreren Schichten. Die Würfel bestehen aus Lebkuchen, Marzipan und Fruchtgelee.
Weiter lesenBentheimer Moppen sind traditionelle, süsse Gewürzplätzchen aus Buttermürbteig mit Kümmel. Sie haben ihren Namen der Grafschaft Bentheim in Niedersachsen zu verdanken.
Weiter lesenEine süsse Gebäckspezialität aus dem Bremer Land sind die Bremer Moppen. Knusprig, würzig und mit einer Mandelhälte obenauf
Weiter lesenZwiebelmarktbrot ist eine herzhafte Spezialität vom Zwiebelmarkt in Weimar. Hier gibt es das Originalrezept für eine Zwischenmahlzeit.
Weiter lesenDieser Wurstsalat wird in Süddeutschland meist zur Brotzeit gereicht. Er besteht aus einer Brühwurst und einem Essig-Öl Dressing.
Weiter lesenDie Schnippelsuppe gehört zu einem der Klassiker der Thüringer Küche. Klein geschnittenes Gemüse in einer Fleischbrühe.
Weiter lesenEine norddeutsche Spezialität mit Dörrobst, Gemüse, Fleisch, und Fisch.
Weiter lesenDer Träubleskuchen ist ein Klassiker der fränkischen Küche. Als Träuble werden in Franken die Johannisbeeren bezeichnet.
Weiter lesen