Saarländische Lyoner Fleischwurst

Die Lyoner gehört zu den typisch deutschen Fleischwürsten, die als Brühwurst hergestellt werden. Neben Wiener und Bockwurst ist die Lyoner (meist als Wurstring) sehr beliebt. Im Saarland gehört sie als „Saarländische Lyoner“ zu den traditionellen Spezialitäten. Sie wird heiß oder kalt gegessen oder zu einem Gericht verarbeitet wie Wurstsalat oder Fleischwurstpfanne.
Der Name soll nach der französischen Stadt Lyon benannt sein, was aber nicht eindeutig belegt werden kann.
Diese Wurst besteht aus gepökeltem Schweinefleisch, Rindfleisch, Rückenspeck und Gewürzen.
Brühwurst: Die feste Struktur erhält die Wurst durch die Behandlung des rohen Fleisches mit Eis und der anschließenden Hitzebehandlung durch Brühen.
Gegessen wird die Wurst im Wasserbad erwärmt zu Kartoffeln oder dunklem Brot oder z.B. kleingeschnitten als Pfannengericht oder Wurstsalat.
Rezept Lyoner Pfanne
Zutaten & Einkaufsliste
- 1 Ring Lyoner
- 150 g Champignons
- 2 Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 1 große Stange Lauch
- 2 EL Olivenöl
- 1 Dose geschälte Tomaten 400g
- 5 EL Tomatenmark
- 125 ml Fleischbrühe
- Salz, Pfeffer
- Basilikum
- Majoran
- Paprikapulver
- 2 EL Sahne
Zubereitung
- Die Lyoner pellen und in Scheiben schneiden.
- Die Pilze putzen, reinigen und in dünne Scheiben schneiden.
- Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und hacken.
- Den Lauch putzen, waschen und in Ringe schneiden.
- Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Lyonerscheiben darin anbraten. Zwiebeln, Knoblauch und Lauch zugeben und ca. 5 min. mitschmoren.
- Die Tomaten aus der Dose sowie das Tomatenmark unterrühren und die Fleischbrühe dazugiessen. Gewürze und Kräuter unterrühren und alles ca.15 min. bei geringer Temperatur köcheln.
- Die Pilze unterheben und weitere 10 min. köcheln.
- Erneut abschmecken. Mit Sahne verfeinern.
Tipps & Hinweise
Letzte Aktualisierung am 7.12.2023 / Affiliate Links. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API