Poschweck – ein traditionelles Osterbrot
Traditionelles Osterbrot aus Aachen

In das Aachener Osterbrot Poschweck kommen auch Zitronat, Orangeat und Würfelzucker bzw. Kandis. Bereits im Mittelalter war es das Osterbrot schlechthin. Mit diesem aromatischen und kalorienhaltigen Brot wurde die Fastenzeit beendet. Zwischenzeitlich gaben die Bäckerein dieses Gebäck als sogenanntes Freibrot heraus für Stammkunden. Später wurde es wieder eingestellt und führte sogar zu Unruhen. Die ganze spannende Geschichte ist hier auf Wikipedia zu lesen.
Wie bei vielen Brauchtumsrezepten hat der Geschmack gesiegt und dieser Weck hat in der Region den Alltag erorbert. Den Poschweck gibt es nun auch jeden Tag zu kaufen. Am Besten schmeckt er frisch gebacken und mit Butter bestrichen.
Wer selber probieren möchte: es ist auch einfach selber herzustellen. Nachfolgend das Rezept.
Rezept Osterbrot Poschweck
Zutaten & Einkaufsliste
- 750 g Weizenmehl
- 375 ml lauwarme Milch
- 125 g weiche Butter
- 3 Eier
- 60 g Zucker
- 60 g Hefe
- 50 g Zitronat
- 50 g Orangeat
- 50 g Kandis oder Würfelzucker
- Butter
- Mandelblättchen nach Geschmack
Zubereitung
- Hefe mit Milch und 1 TL Zucker 10 Minuten gehen lassen.
- Mehl mit Butter, Eiern, Zucker und der Hefemasse verkneten. Orangeat, Zitronat und Kandis dazu geben.
- Alles zu einem länglichen Brotlaib formen. Gegebenenfalls noch etwas Mehl zugeben. In der Mitte einen länglichen Schnitt über die gesamte Länge einkerben. Nochmals 30 Minuten gehen lassen.
- Den Ofen in der Zwischenzeit auf 200°C vorheizen.
- Das Brot auf ein Blech mit Backpapier setzen und 50 bis 60 Minuten backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen, mit flüssiger Butter bestreichen und Zucker oder Mandelblättchen darüber streuen.