Osterkranz aus Miniwindbeuteln

Eine Alternative zum Hefekranz

Ein Osterkranz ob groß oder klein besteht zumeist aus einem Hefeteig. Wie wäre es einmal mit einem Kranz aus Miniwindbeuteln? Es lässt sich ein Ei platzieren und obendrein kann der Kranz auch gefüllt werden. Da der Teig dafür (die Brandmasse) neutral ist, sind süsse oder herzhafte Füllungen möglich.

Der Brandteig wird auf dem Herd vorbereitet und vor dem Backen mit einem Spritzbeutel auf das Blech gegeben. So schwierig ist der Teig nicht. Und es bereitet Freude die eigenen Windbeutel zum Beispiel beim Osterbrunch zu servieren.

Ideen für süsse und herzhafte Füllungen

3 SÜSSE FÜLLUNGEN

Karamellcreme, Schokocreme und eine Himbeerfüllung eignen sich auch als Brotaufstrich.

Rezept süsse Füllungen für Miniwindbeutel
3 verschiedene Füllungen die schnell zubereitet sind.
Rezept öffnen
Miniwindbeutel mit süsser Füllung

3 HERZHAFTE FÜLLUNGEN

Sardellenbutter, würziger Tomatenaufstrich und ein Kräuterfrischkäse sind für die Fans der herzhaften Küche und schnell zubereitet.

Rezept herzhafte Füllungen für Miniwindbeutel
3 verschiedene Füllungen die schnell zubereitet sind.
Rezept öffnen
Miniwindbeutel mit verschiedenen herzhaften Füllungen
Osterfrühstück mit Osterkranz aus Miniwindbeuteln mit Osterei

Rezept Osterkranz aus Miniwindbeuteln

Miniwindbeutel als essbare Alternative zum Hefekranz.
Drucken Pin Bewerten
Gericht: Feiertagsgericht, Gebäck
Land & Region: Deutschland
Keyword: Neutral
Schwierigkeit: Erfahrene
Arbeitszeit: 1 Stunde 40 Minuten
Portionen: 1 Stück

Zutaten & Einkaufsliste

  • 600 ml Wasser
  • 400 g Mehl
  • 150 g Butter
  • 5 Eier
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

  • In einem Topf Wasser und Butter aufkochen. Vom Herd nehmen und das gesiebte Mehl mit Salz hinzu geben.
  • Den Topf wieder auf den Herd geben und sofort stetig rühren bis sich ein Teigklumpen gebildet hat. Wenn sich ein leichter weislicher Belag am Topfboden bildet den Topf vom Herd nehmen.
  • Für die weitere Verarbeitung den Teigklumpen in eine Schüssel geben. 1 Ei unter den Teig rühren. Solange rühren bis der Teig das Ei vollständig aufgenommen hat.
  • Anschliessend den Teig etwas abkühlen lassen. Die restlichen 4 Eier unter den Teig rühren. Wenn der Teig goldgelb glänzt und sich lange Teigspitzen bilden wenn der Teig hochgezogen wird, ist er fertig.
  • Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  • Auf einem Backpapier 4 Kreise mit 10 cm Durchmesser zeichnen. Papier umdrehen und auf ein Backblech legen. Mit einem Spritzbeutel jeweils 5 Tuffs auf einem Kreis verteilen. So, dass jeder Kranz aus 5 aneinander gereihten Miniwindbeuteln besteht.
  • Die Windbeutel 30 bis 40 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Sie sollten schön goldgelb sein. Den Ofen während der ersten 20 Minuten nicht öffnen, da der Teig dann zusammen fällt.
  • Nach dem Backen alles auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Das obere Drittel kann man abschneiden und die Kränze füllen oder man belässt sie pur.

Tipps & Hinweise

In jeden Kranz ein gefärbtes Ei setzen. Bei einem Brunch dienen sie so auch als „Platzkärtchen“. Die ungefüllten Kränze können dann einfach mit Butter und Aufstrichen gegessen werden.

ANZEIGE

Luftig-leichter Brandteig: ganz...
Hobbybäcker Brandteig-Backmischung...
Pidy 75 x Mini Windbeutel aus...

Letzte Aktualisierung am 6.06.2023 / Affiliate Links. Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. / Bilder von der Amazon Product Advertising API


Beitrag teilen

Ähnliches

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner