
Schupfnudeln, Bauchstecherla
Mit Rezept.:.Der Name ist eine regionale Bezeichnung für besonders dünne und spitze Schupfnudeln, die unter sehr verschiedenen Rezepten bekannt sind.
Der Begriff Sättigungsbeilage stammt ursprünglich aus der DDR-Gastronomie und bezeichnete Beilagen zu Fleisch und Fisch die preiswert waren und vor allem satt machen sollten. Wir verwenden diesen Begriff eher mit einem Augenzwinkern, denn Kartoffel, Nudeln & Co haben aber längst bewiesen, das weitaus mehr in Ihnen steckt. Sehr sympathisch und eleganter ist wohl eher der österreichische Begriff „Zuspeise“.
Mit Rezept.:.Der Name ist eine regionale Bezeichnung für besonders dünne und spitze Schupfnudeln, die unter sehr verschiedenen Rezepten bekannt sind.
Mit Rezept.:. Thüringer Klösse werden auch als Grüne Klösse bezteichnet. Das bezieht sich auf einen Anteil von roher Kartoffelmasse aus der der Kloss besteht.
kartoffeln gibt es Rezepturen von raffiniert bis deftig. Mittlerweile gibt es wieder Höfe die eine große Auswahl auch an alten Sorten anbauen.
Kamut ist ein Vorläufer unseres heute bekannten Weizen, ein sogenannter Urweizen der bereits vor 6000 Jahren Anwendung fand. Die Körner dieses Hartweizens …
Mit Rezept.:.Spätzle sind eine schwäbische Teigware aus Mehl und Frischei. Hier gibts eine Erklärung und das Rezept dazu.
Mit Rezept.:. Ein Kartoffelauflauf: Grumbeere ist ein regionales Wort für Kartoffel. Backes bezeichnet den Bäcker. Den Ursprung des Gerichts wie auch des Brauches am Dienstag Backesgrumbeere zu essen, schreibt sich die Gemeinde Framersheim (Rheinland-Pfalz) auf die Fahnen.
Mit Rezept.:. Verheiratete oder Geheiratete – eine fantasievolle Bezeichnung für eine Saarländer Spezialität bei der zwei verschiedene Produkte (Kartoffeln und Mehlklöße) zusammen kommen.